Die Spuren der Töne

Rg Marchettigasse

Klangfarbe von Musikinstrumenten

Das Intensitätsverhältnis der einzelnen Obertöne relativ zum Grundton bestimmt die Klangfarbe eines Klanges, während der Eindruck der Tonhöhe des Klanges allein durch den Grundton bestimmt ist. Die charakteristische Verschiedenheit des Klanges der verschiedenen Musikinstrumenten beruht auf solchen Intensitätsunterschieden ihren Obertöne.
Schülerin beim Flötenspiel
Ein "reiner" Ton klingt leer und langweilig. Erst die Beimischung von Obertönen gibt ihm Klangreiz. (Im musikalischen Sprachgebrauch, wo es sich immer nur um Klänge handelt, versteht man unter einem Ton das, was physikalisch als Klang definiert ist). Frequenzspektrum eines Flötentones

Wenn man die Frequenzspektren ein und desselben Tons (physikalisch: Klang) zunächst von einer Blockflöte, dann von einer Geige gespielt, vergleicht, dann  ist wohl in beiden Fällen die Frequenz des Grundtones gleich, jedoch die Anzahl der Obertöne ist bei der  Geige weitaus größer. Schüler beim Geigenspielen
Der Geigenton klingt daher auch viel voller als  der Flötenton, der aufgrund seiner geringeren und weniger ausgeprägten Oberfrequenzen schlanker empfunden wird. Frequenzspektrum eines Geigentones