Recently Added

Rainer E.Lotz: Carl Lindstroem und die C.Lindstroem Aktiengesellschaft

Posted by in Firmengeschichte, Lindström, Nachlese on 18. Nov., 2011 | No Comments

The Lindstroem Story – Die Firma Carl Lindström Zwar beanspruche ich nicht, zur Geschichte der Firma Lindström besonders sachkundig zu sein, aber Carl Lindström war einer der bedeutendsten Pioniere der Sprechmaschinen- und Schallplatten-Industrie in Deutschland, und es ist höchste Zeit, dass die Firmengeschichte endlich einmal aufgearbeitet wird!

Herfrid Kier: The Lindstroem AG between world economic crises and her merger in EMI Electrola

Posted by in Firmengeschichte, Lindström, Nachlese on 17. Nov., 2011 | No Comments

More than all other countries in Europe Germany was after World War I in extremely bad economic circumstances, mainly because of the reparations 1922/23 the German currency Mark and the economy in Germany collapsed which resulted in a hyperinflation. By 1928 German government nearly stabilized the situation but soon later on 24th October 1929 the […]

Christiane Hofer: Ludwig Koch und die Kulturabteilung der Lindstroem AG.

Posted by in Lindström, Nachlese, Produktionsgeschichte on 16. Nov., 2011 | No Comments

„Die Schallplatte als Wegweiser zum Wissen“ –Ludwig Koch und die Kulturabteilung der Lindström AG Vortrag gehalten beim 11. Diskografentag im Center for World Music der Universität Hildesheim; 7.5. -9.5.2010   To  learn more, please click  HERE >>>ChristianeHofer FIN

Stephan Puille: Johannes Brahms in the Lindstroem Recording Studio

Posted by in Künstler, Lindström, Nachlese, Produktionsgeschichte on 15. Nov., 2011 | No Comments

Expanded paper of a lecture held on May 9th 2010 at the 11th International Conference of Discography (“11. Diskografentag”) in Hildesheim click here to LEARN MORE >>>L3 Puille

Morten Hein: Kleinert and Lindstroem: The Danish Connection

Posted by in Künstler, Lindström, Nachlese, Produktionsgeschichte on 26. Okt., 2011 | No Comments

  A hundred years ago recorded sound had passed the very first infant steps. A broader industry was trying to get a foothold in the market. This was the general situation all over Europe and also in Denmark. Please learn more HERE>>>>>Kleinert and Lindström

Pekka Gronow: BEKA Block Numbering System (1904-1907)

Posted by in Diskographie, Lindström on 25. Nov., 2010 | No Comments

Eines der Ziele des Lindström-Projekts ist die Dokumentation aller 78rpm-Aufnahmen, die weltweit durch die Carl Lindström AG und die ihr angeschlossenen Firmen aufgenommen und herausgegeben wurden. Wir sind uns im Klaren, daß dies eine gewaltige, aber durchaus nicht unmögliche Aufgabe ist, und einige Vorarbeiten wurden bereits auf unserer Website präsentiert.  Beka war eine der etablierten […]

Christian Liebl: Die C.Lindstroem AG und die „Stimmportraets“

Posted by in Lindström, Nachlese, Produktionsgeschichte on 04. Nov., 2010 | No Comments

        Die Carl Lindström AG und die „Stimmporträts des Kaisers und der Heerführer“        „Das Bildnis Kaiser Franz Josefs des Ersten kann nun sprechen.“       ZUM TEXT  >>>>> Liebl_Carl Lindström AG_Stimmporträts

Rainer Kuenzler: ….Hungarian recordings from 1925-1945

Posted by in Lindström, Nachlese, Produktionsgeschichte on 03. Nov., 2010 | No Comments

At first only with their own voices – Hungarian recordings on the Lindström labels from 1925 – 45 2010_03_07_Par_Od_H_Paper

Peter K. Burkowitz: Die akustische Wahrnehmungs-Revolution um 1930

Posted by in Allgemein, Lindström, Nachlese, Produktionsgeschichte on 12. Juli, 2010 | No Comments

    Die Entwicklung der Aufnahmepraxis und die akustische Wahrnehmungs-Revolution um 1930 werden von  Peter K. Burkowitz mit großer Sachkenntnis aus seiner langjährigen perönlichen Erfahrung zuerst in  der hochmusikalischen Familie und später als verantwortlicher Toningenieur  in der Carl Lindström A.G. dargestellt.   zum Artikel  HIER     Die-akust-Wahrn-Rev+ill

Vidar Vanberg: ODEON in Norway – and the „Lindstroem Project“

Posted by in Lindström, Nachlese, Produktionsgeschichte on 07. Juli, 2010 | No Comments

Norwegian accoustic recording: Two categories of music are of special interest, the fiddlers and the accordeonplayers   Please find the paper HERE >>>>Vidar Vanberg Hildesheim 2010